Internationales Recruiting – ein Baustein von vielen
Der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegekräften in Deutschland nimmt immer mehr zu, während es in anderen Ländern ein Überangebot von Pflegekräften gibt. Das UKS kann die Bedarfe an Fachkräften in den kommenden Jahren nicht allein durch das nationale Recruiting oder diverse Qualifizierungsprogramme decken.
Daher kommt der Gewinnung von qualifizierten ausländischen Pflegekräften am UKS, insbesondere aus Drittstaaten, eine immer umfangreichere Bedeutung zu.
Um die Anwerbung, Rekrutierung und Integration für alle Seiten effizient zu gestalten, arbeitet das UKS seit 2019 im Rahmen des Internationalen Recruiting mit verschiedenen Kooperationspartner in Projekten zusammen:
Bei den internationalen Rekrutierungen beachtet das UKS das Rekrutierungsverbot gemäß dem Verhaltenskodex der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Bewerbungsprozess
Sie haben in Ihrem Heimatland eine Berufsausbildung oder ein Studium in der Krankenpflege, Geburtshilfe oder als operationstechnische Assistenz abgeschlossen und verfügen über erste Berufserfahrung hierin? Dann sind Sie am UKS genau richtig. Werden Sie Teil des UKS-Teams.
Was sollte die Bewerbung beinhalten
Wie geht es nach Ihrer Bewerbung weiter?
Ein Team aus Personaldezernat, Pflegedirektion und Krankenpflegeschule prüft Ihre Bewerbungsunterlagen und vereinbart mit Ihnen danach ein erstes Kennenlernengespräch – entweder vor Ort oder online via MS Teams.
In diesem Gespräch besprechen wir Ihren Lebenslauf, Ihre Ausbildung/Ihr Studium und schauen gemeinsam, wie es weitergeht
Sie haben eine Zusage zur Anerkennung bekommen?
Perfekt – herzlichen Glückwunsch und Willkommen am UKS!
Ab sofort gehen wir den weiteren Weg gemeinsam: Wir beantragen Ihre Anerkennung/Ihre Berufserlaubnis als examinierte Pflegekraft beim Landesprüfungsamt in Saarbrücken.
Wir unterstützen Sie bei der Beantragung Ihres Visums bzw. Ihrer Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung.
Ihr Weg zur Anerkennung und danach
Wenn Sie den Bescheid/die Anhörung des Landesprüfungsamts sowie das Visum bzw. eine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung haben, starten Sie im Rahmen Ihrer Anerkennung als Pflegekraft in einem befristeten Arbeitsverhältnis.
Sie werden auf einer Station eingesetzt, die Sie regelmäßig und individuell durch Praxisanleitende und examinierte Pflegekräfte auf die Kenntnisprüfung vorbereitet.
Parallel dazu besuchen Sie einen Deutsch-B2-Pflege-Kurs. Mit Bestehen der Kenntnis- und B2-Sprachprüfung erhalten Sie Ihre Anerkennung als examinierte Pflegekraft in Deutschland und können Ihre Berufsurkunde beantragen.
Mit Ausstellung der Berufsurkunde erhalten Sie einen unbefristeten Arbeitsvertrag als Pflegekraft am UKS und es stehen Ihnen alles Fort- und Weiterbildungen am hauseigenen Referat offen.
Integrationsprogramm am UKS
Das UKS bietet ein umfassendes Unterstützungsprogramm für internationale Fachkräfte. Unser ganzheitlicher Ansatz umfasst sowohl berufliche als auch soziale Integration. Wir begleiten Sie vom ersten Tag an durch alle Phasen des Ankommens und der Eingewöhnung.
Berufliche Integration
Einarbeitung Strukturiertes Onboarding und individuelle Praxisanleitung für einen optimalen Start.
Sprachliche Förderung Allgemeines und medizinisches Fachsprachtraining für erfolgreiche Kommunikation.
Begleitung im Team Mentorenprogramme und Teambuilding für echte Kollegialität.
Entwicklung Regelmäßige Feedbackgespräche und individuelles Lerncoaching für Ihre Karriere.
Soziale Integration
Unterstützung bei Alltagsfragen Wir helfen bei Behördengängen, Wohnungssuche und Familienzusammenführung.
Familiäre Begleitung Vermittlung von Kinderbetreuung und Arbeitsplätzen für Familienangehörige.
Mobilität und Freizeit Unterstützung bei Transportfragen und Vermittlung von Freizeitaktivitäten.
Sprachliche Vernetzung Organisation von Sprachtandems und interkulturellen Begegnungen.
Gemeinsam erfolgreich
Ihr Beitrag zählt Wir suchen engagierte Kolleginnen und Kollegen als Mentoren und Sprachpartner.
Netzwerk erweitern Immobilienangebote, Freizeitaktivitäten und Jobmöglichkeiten für Angehörige gesucht.
Interkulturelle Kompetenz Trainings für das gesamte Team fördern gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied. Gemeinsam gestalten wir eine vielfältige und starke Gemeinschaft am UKS.
Patenprogramme / Unsere Zielsetzung
Unser Ziel ist es, jeder internationalen Fachkraft in den ersten Monaten eine/n Patin/Paten zur Seite zu stellen. Die Patin/der Pate unterstützt die internationale Fachkraft bei der Einarbeitung und begleitet die/den neue/n Kollegin/Kollegen ab dem ersten Tag. Die Patin/der Pate zeigt und erklärt die formalen Abläufe und Prozesse auf der Station und soweit möglich im ganzen UKS und hilft dabei, Anschluss an das Team zu finden.
Workshops
Um die Patin/den Paten in dieser Tätigkeit zu unterstützen, finden regelmäßige Workshops statt:
Konzept Pat*innen am UKS: Integrationsprozess & Rolle, Aufgaben und Grenzen als Pat*in
Perspektivwechsel: Kulturschock, Retrospektive und was ergibt sich daraus für mich als Pat*in? Sensibilisierung
Sprachbarriere: (nonverbale) Kommunikation in internationalen Teams und gemeinsame Sprachentwicklung
Sie möchten Pate:in werden?
Sie haben Interesse, die Patenschaft für eine internationale Fachkraft zu übernehmen? Dann melden Sie sich gerne per Mail an: welcome@uks.eu
Damit aus "WILLKOMMEN" ein WILLBLEIBEN" wird
Dieser viel zitierte Satz verdeutlicht, dass unsere Unterstützung im Rahmen der Integration weit über die berufliche und fachliche Integration hinausgeht und auch gerade die soziale Integration einen hohen Stellenwert hat.
Wir legen großen Wert darauf, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter wohlfühlen und langfristig bleiben möchten. Fehlt Ihnen etwas im Rahmen der Integration? Oder Sie möchten hierbei unterstützen? Dann melden Sie sich gerne per Mail: welcome@uks.eu
Best Practice: Eindrücke unserer ausländischen Pflegekräfte
Begrüßung der neuen Gruppe an Pflegekräften aus Mexiko – Frühjahr 2022
„Gemoje!“ Was Guten Morgen auf saarländisch heißt, haben sie schon gelernt Samira, Mona, Mahshid und Ameneh
UKS und Klinikum Saarbrücken veranstalten gemeinsam das Fest der Pflege – April 2024
„Hier habe ich die Chance, mich in der Intensivpflege weiterzuentwickeln“
Juan Carlos Bermejo Torres
Pfleger IOI
"Die Patientinnen und Patienten hier in Deutschland sind wirklich freundlich. Sie helfen mir zum Beispiel gerne, wenn ich den saarländischen oder pfälzischen Dialekt nicht verstehe“
Estefany Anabel Funes Regis
Pflegekraft
Kontakt
Nationales Recruiting
Informieren Sie sich auf unserer